Schuyler Curriden
William Edward Burghardt Du Bois hatte eine lebenslange Beziehung zu Deutschland. Er studierte Deutsch an der Fisk Universität in Atlanta während seines Bachelorsstudiums, liebte die deutschen romantischen Dichter, hospitierte 1892-94 an der Friedrich-Wilhelm III Universität für seinen Doktortitel, und war von der deutschen akademischen Philosophie stark geprägt (Lewis, p.130). Du Bois war auch einer der größten Figuren des Civil Rights Movements (Buergerrechtsbewegung) und er schrieb monumentale Werke über das Thema Rasse in den USA und der ganzen Welt, einschließlich The Souls of Black Folk (Die Seelen der Schwarzen) und Black Reconstruction (Schwarzer Wiederaufbau). Seit Kurzem gibt es Interesse für die transatlantische Dimension der Frage des Rassismus im zwanzigsten Jahrhundert. Wegen seines Lebenslaufes gibt es kaum eine bessere Figur des zwanzigsten Jahrhunderts als Du Bois, durch welche man diese Dimension untersuchen kann.
Noch eine Dimension des Interesses an der Rassenfrage in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ist die Interaktion zwischen der Sowjetunion und dem amerikanischen Civil Rights Movement. Beide Dimensionen treffen sich an einem Punkt: der staatlichen Empfang von Du Bois in der DDR. Dieses Essay wirft einen ersten Blick auf das Treffen dieser zwei Dimensionen. Ich werde eine Reihe von Zeitungsartikeln, die von verschiedenen Verleihungen und Ereignissen im letzten Jahrzehnt des Lebens Du Bois berichten, analysieren. Genauer gesagt werde ich Artikel von der Berliner Zeitung und Neues Deutschland benutzen.
Die Berliner Zeitung und Neues Deutschland waren ziemlich ähnliche Zeitungen. Beide waren
wesentliche Parteiorgane der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Das soll man im Hinterkopf behalten. Mit Sicherheit ist das eine vereinfachte Methode, aber es dient den derzeitigen Bedürfnisse.
Kriegsende bis 1957
Die Ost-Deutsche Berichterstattung über Du Bois von 1945 bis 1957 war ziemlich mager. Die breite Mehrheit von Artikeln dieser Zeit berichtet über Du Bois’ Teilnahme in der Friedensbewegung und erwähnt Du Bois in nur ein oder zwei Sätze. Ein typisches Beispiel kommt aus den Artikel ,,Eisler auf dem Moskauer Friedenskongreß” von 1949:
Millionen von Amerikanern hätten sich der Friedenskampagne gegen den Krieg angeschlossen. In ihrem Namen begrüßte Prof. William DuBois (USA) den Kongreß. Der amerikanische Delegierte wurde mit einer Ovation begrüßt.
,,Eisler”, Neues Deutschland
Andere Artikel beschreiben Du Bois’ Protestaktionen in den Vereinigten Staaten, die keine direkte Beziehung zur Friedensbewegung haben. Beispiele sind seine Meinungen über ,,das Wahldilemma” 1956 in den USA, sein Widerspruch gegen ,,Justizmord”, sein Eintreten für
,,Feuereinstellung in Korea”, und sein Verteidigung der Rosenburgs vor ,,den
USA-Justizbestien” (2.11.1956, Berliner Zeitung; 7.4.1957, Neues Deutschland; 20.12.1952,
Berliner Zeitung; 20.4.1953, Neues Deutschland).
Diese Artikel zeigen eine klare anti-amerikanische Stimmung, die wahrscheinlich zu erwarten ist. Aber es ist interessant, dass diese Artikel sich auf Du Bois’ Teilnahme an der Friedensbewegung und nicht auf seine Beziehung zur kommunistische Bewegung konzentrieren. Natürlich war Du Bois noch nicht der amerikanischen kommunistischen Partei beigetreten. (Das kam 1961 und wurde unmittelbar von Neues Deutschland berichtet [24.11.1961, Neues Deutschland].) Aber Du Bois war seit 1935 schon ,,close to the Communist Party” (,,nah an der kommunistischen Partei”) und es wäre einfach gewesen, seine Verbindung öffentlicher zu diskutieren (Anderson, p.81). Ich frage mich, ob diese Autoren die Absicht hatten, Objektivität zu erlangen, anstatt parteiische Leidenschaften zu benutzen. Und wenn es so war, warum? Um diese Fragen zu untersuchen, müssen wir auf andere Artikel schauen.
Eine Ausnahme aus dieser Zeit ist der Artikel ,,Kämpfer für die Ausgestoßenen”, die von der Verleihung des Friedenspreises an Du Bois handelt. Der Artikel ist nämlich eine Ausnahme, weil er naemlich ein detailliertes Porträt von Du Bois malt. Der Artikel beschreibt Du Bois’ wissenschaftliche Arbeit ,,für die Gleichberechtigung” schwarzer Menschen und seine Verurteilung in den USA ,,als ,Ausländischer Agent”’, aber es sagt nichts, dass er Du Bois als Kommunist beschreiben würde. Der Artikel zitiert Du Bois:
wir alle wissen, daß wir dieses zu erstrebende Ziel nicht erreichen können, wenn wir zur gleichen Zeit in der ganzen Welt Kriege entfesseln und nur zerstören und morden, um ungeheure Profite für unsere Monopolherren zu sichern.
26.6.1953, Berliner Zeitung
Vielleicht klingt das Wort ,,Monopolherren” kommunistisch, aber antimonopolische Diskurse existierten in den USA mindestens seit der populistischen Bewegung der 1890s. Anstatt solch ein Versuch, Du Bois mit kommunistischen Einstellungen anzugleichen, wird der Pazifismus von Du Bois schwer betont. Der Artikel zitiert Du Bois wieder: ,,Ich bekenne offen und frei, daß ich für den Frieden bin und daß ich den Krieg hasse.” Solch ein Geständnis würden wir vielleicht erwarten, wenn man sich für eine politische Partei ausspricht. Und vielleicht ist das der Punkt: eine politische Position mit einer Friedensposition zu vereinbaren.
1958-59
In diesen zwei Jahren gab es eine viel breitere Berichterstattung über Du Bois in der Berliner Zeitung und im Neues Deutschland. 1958 gab es drei Artikel über seine Ehrendoktorwürde, zwei
über seine Korrespondierendes-Mitglied-Verleihung vom Plenum der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, und zwei über seinen Empfang der Deutschen Friedensmedaille. 1959 gab es, unter anderem, vier Artikel über seinen Empfang des Lenin-Friedenspreises. Diese Artikel teilen eine Stimmung, die ähnlich wie der älteren Artikel ist, aber sie beschreiben Du Bois jetzt als ,,einen großen Freund der Sowjetunion”, laut des Artikels ,,Ein großer Amerikaner” (23.2.1958, Neues Deutschland). In diesen Artikeln ist Du Bois nicht mehr nur ein ,,Kämpfer für die Ausgestoßenen”, sondern auch ein Denker, der perfekt in den marxistischen Rahmen passt.
Der Artikel zitiert Du Bois:
,Ich wurde vor Situationen gestellt, die nach Aktion verlangten – förmlich schrien–, bevor noch irgendeine detaillierte, wissenschaftliche Studie vorbereitet werden konnte. Ich sah ein Problem vor mir, das nicht das letzte Wort der Wissenschaft abwarten konnte, sondern sofortige Aktion erforderte, um soziale Ungerechtigkeit zu verhindern.’ Er lernte verstehen, daß ,es keine Kluft zwischen Theorie und Praxis geben könne’ und daß der Wissenschaftler ,nicht abseits stehen und im Vakuum studieren könne.’
Dieses Zitat steht ganz im Gegenteil zum Zitat von Du Bois’ frühere Artikel ,,The Study of the Negro Problems” (,,Die Untersuchung der Problemen der Schwarzen”):
We are still prone in spite of all our culture to sneer at the heroism of the labo- ratory while we cheer the swagger of the street broil. At such a time true lovers of humanity can only hold higher the pure ideals of science, and continue to insist that if we would solve a problem we must study it, and that there is but one coward on earth, and that is the coward that dare not know.
(Wir tendieren immer noch dazu, trotz unserer Kultiviertheit, über das Heldentum des Labors zu spotten, während wir die Prahlerei des Straßenkampfes anfeuern. In solchen Zeiten können echte Liebhaber der Menschheit nur die puren Ideale der Wissenschaft höher halten und immer noch darauf pochen, dass wenn wir ein Problem lösen würden, wir es studieren müssen und dass es nur einen Feigling in der ganzen Welt gibt: der, der nicht wagt zu wissen.)
,,The Study”, Du Bois
Das heißt, es gibt eine Kluft zwischen Theorie und Praxis und diese Kluft ist vielleicht der entscheidende Punkt zwischen einer verantwortlichen Politik und bloßer Ideologie.
Ich hoffe, dass ich gezeigt habe, dass es eine Veränderung gab, in einer Dimension der Berichterstattung über Du Bois in dieser Zeit und an diesem Ort. Warum es solch eine Änderung gab, kann ich nicht sagen, weil es zu viele mögliche Faktoren gibt. Aber es zeigt, dass die Beleuchtung der Berichterstattung über Du Bois einen hilfreichen Einstieg zur Frage über die Interaktion zwischen der Soviet Union, der DDR und den USA und der Rassen Frage der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts bietet.
Bibliographie
,,Amerikaner für Feuereinstellung”. Berliner Zeitung. 20.12.1952. Zeitungsportal DDR-Presse, Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin, DE.
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ergebnisanzeige/?purl=SNP26120215-1
9521220-0-1-156-0.
Anderson, Kevin B.. Marx at the Margins. 2010. The University of Chicago Press. Chicago, London.
,,Das Wahldilemma in den USA”. Berliner Zeitung. 2.11.1956. Zeitungsportal DDR-Presse, Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin, DE.
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ergebnisanzeige/?purl=SNP26120215-1
9561102-0-2-105-0.
Du Bois, W.E.B.. ,,The Study of the Negro Problems”. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, vol. 568, Mar. 2000. pp.13-27.
,,Ein großer Amerikaner”. Neues Deutschland. 23.2.1958. Zeitungsportal DDR-Presse, Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin, DE.
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ergebnisanzeige/?purl=SNP2532889X-1
9580223-0-5-47-0
,,Eisler auf dem Moskauer Friedenskongreß”. Neues Deutschland. 28.10.1949. Zeitungsportal DDR-Presse, Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin, DE.
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ergebnisanzeige/?purl=SNP2532889X-1 9490828-0-1-9-0.
,,Justizmord als System”. Neues Deutschland. 7.4.1957. Zeitungsportal DDR-Presse, Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin, DE.
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ergebnisanzeige/?purl=SNP2532889X-1 9570307-0-5-65-0
,,Kämpfer für die Ausgestoßenen”. Berliner Zeitung. 26.6.1953. Zeitungsportal DDR-Presse, Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin, DE.
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ergebnisanzeige/?purl=SNP26120215-1 9530626-0-4-30-0
Lewis, David Levering. W.E.B. Du Bois: Autobiography of a Race. 1993. Henry Holt and Company. New York, New York.
,,Paul Robeson ruft zur Rettung der Rosenbergs”. Neues Deutschland. 20.4.1953. Zeitungsportal DDR-Presse, Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin, DE.
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ergebnisanzeige/?purl=SNP2532889X-1 9530320-0-2-19-0